Die Grenzebach Gruppe zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Inmitten geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen sowie betroffen von den Auswirkungen eines Hochwassers am Hauptstandort in Hamlar konnte die Unternehmensgruppe weiter erfolgreich wachsen. Diese Entwicklung ist der Nähe zu Markt und Kunden, gezielten Investitionen in Kerngeschäftsbereiche und dem herausragenden Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit an allen Standorten zu verdanken.
Finanzkennzahlen für 2024*
Dr. Steven Althaus, CEO Grenzebach Gruppe, kommunizierte stabile Kennzahlen, welche die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem dynamischen Marktumfeld belegen: Der Umsatz stieg um 5% auf 483 Mio. Euro, während der Auftragseingang mit 495 Mio. Euro auf Vorjahresniveau bleibt. Das operative Ergebnis (EBIT) liegt bei 21 Mio. Euro, der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist positiv.
„Im vergangenen Jahr haben wir zahlreiche Herausforderungen gemeistert, hervorzuheben sind dabei das katastrophale Hochwasser in Hamlar und die geopolitischen Veränderungen. Wir bleiben auf unserem Kurs und gestalten den Wandel im Markt mit unseren Kunden gemeinsam. Denn die Erwartungen der Kunden, Veränderungen schnell zu bewältigen, sind höher denn je. Wir werden weiterhin erfolgreich sein, indem wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen. Daher bleibt die Nähe zu unseren Kunden der Schlüssel zum Erfolg“, erklärt Steven Althaus.
Kernmärkte und globale Entwicklung
Im Glas-Bereich bleibt die Nachfrage nach Glasproduktionstechnologien und Lösungen für Photovoltaikanlagen in Asien hoch. Zudem bestehen positive Trends in Nordamerika. Nach den außergewöhnlich auftragsstarken Vorjahren treten eine Normalisierung und zunehmende Marktsättigung ein, die zu einem Rückgang der Auftragseingänge um 15 % führen. In Europa lag die Nachfrage deutlich hinter den Erwartungen. Der chinesische Markt weist eine stabile Seitwärtsbewegung auf. Der US-Markt bietet neue Expansionsmöglichkeiten, die durch Investitionen in die US-Standorte und ein gezieltes Programmmanagement mit Schlüsselkunden gefördert werden. Ein bedeutender Fortschritt im Glas-Bereich ist die Weiterentwicklung des Rollenkühlofens zur Effizienzsteigerung mit einer präzisen Steuerung der Heiz- und Kühlsektionen.
Im Bereich Baustoffe bleibt Grenzebach auf Wachstumskurs. Die Nachfrage nach Kalzinier- und Gipskartonplattenanlagen ist weiterhin hoch. Der Auftragseingang normalisierte sich nach den starken Vorjahren und sank um 18 %. Für die kommenden Jahre wird ein steigender Bedarf nach nachhaltigeren Produkten und Lösungen prognostiziert. Die Investition in energieeffiziente Technologien wie den Ultra-High-Efficiency-Trockner und CO2-neutrale Schmelzverfahren entsprechen der aktuellen Nachfrage und fördern das Interesse an rentablen Zukunftstechnologien.
Strategische Neuausrichtung und Investitionen
Grenzebach fokussiert sich verstärkt auf die Kernbereiche Glas und Baustoffe sowie auf die wachsenden Geschäftsfelder Power & Energy (USA) und Guss (China). Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung wurden die Geschäftsfelder Intralogistik, Additive Fertigung, Rührreibschweißen sowie die Tochtergesellschaft inos Automationssoftware überprüft.
Das Marktumfeld in der Intralogistik bleibt anspruchsvoll. Der Auftragseingang stieg um 10 %, wobei der Produktbereich Data Center Solutions vielversprechende Wachstumschancen aufzeigt. Grenzebach sieht aufgrund des steigenden Bedarfs an Hochleistungsrechenzentren großes Potenzial und wird weiter investieren. Im Gegensatz dazu wurde die unternehmerische Entscheidung getroffen, den Automotive-Bereich geordnet auslaufen zu lassen. Bestehenden vertraglichen Verpflichtungen wird nachgekommen, mit einer geplanten Abwicklung bis 2027.
Das Geschäftsfeld Power & Energy verzeichnete einen Auftragseingangszuwachs von 108 % und übertraf die Budgetziele deutlich. Angesichts der anhaltend hohen Nachfrage investiert Grenzebach in einen neuen Standort in Beachwood, Ohio, der im Juni 2025 offiziell eröffnet wird. Zudem bieten Synergien zwischen Power & Energy und Data Center Solutions zusätzliche Wachstumschancen.
Im Bereich Special Technologies stieg der Auftragseingang um 13 %. Der Guss-Bereich zeichnet sich durch eine stabile Geschäftslage aus. Sowohl die Prototypenentwicklung im Bereich Additive Fertigung als auch die Transformation des Rührreibschweißens hin zum Systemintegrator zeigten weitere Erfolge.
Investition in nachhaltige Technologien und globale Standorte
Grenzebach investierte 7 Mio. Euro gezielt in Forschung, Entwicklung und in den Ausbau globaler Infrastrukturen. Der Entwicklungsschwerpunkt in den Bereichen Baustoffe und Glas lag auf energieeffizienten, ressourcenschonenden und digitalen Lösungen, um die Anlageneffizienz zu optimieren, den CO2-Fußabdruck zu minimieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Im Guss-Bereich wurden Automatisierungslösungen implementiert, um Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und die Effizienz zu steigern. Internationale Standortinvestitionen, darunter Beachwood (USA) und Iași (Rumänien) erhöhen die Produktionskapazitäten und die Marktflexibilität.
Althaus: „Nicht nur unsere globale Aufstellung ist entscheidend, sondern auch die Art und Weise, wie wir als Gruppe im Interesse unserer Kunden zusammenarbeiten. Wir profitieren heute von einer im Jahr 2023 gestarteten gruppenweiten ‚Operational Excellence‘-Initiative, die wir kontinuierlich weiterverfolgen.“
Resilienz und Zukunftsausrichtung
Die Hochwasserkatastrophe im Juni 2024, die den Hauptstandort in Hamlar für mehrere Wochen traf, hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Infrastruktur und Produktion. Sie war und ist für den Standort eine Zäsur. Dennoch blieb die Lieferfähigkeit dank der globalen Zusammenarbeit gewährleistet. Im Zuge des Hochwassers ist ein Transformationsprozess erforderlich. Die daraus resultierenden strategischen Anpassungen stärken die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig.
Die Grenzebach Gruppe sieht sich für die Zukunft gut aufgestellt. „Unsere Kunden erwarten eine schnelle Reaktionsfähigkeit und passgenaue Lösungen. Mit unserem fortwährenden Streben nach Exzellenz und Kundenzufriedenheit festigen wir unsere Position als vertrauenswürdiger Partner weltweit“, so Althaus abschließend.